Klimawirkungen: Der UBA-CO2-Rechner berücksichtigt neben CO2 -- wo immer möglich -- auch weitere Treibhausgase wie Methan, Lachgas, sowie die nicht-CO2-Effekte des Luftverkehrs. Alle Werte im Rechner werden dementsprechend als CO2-Äquivalente (CO2e) ausgewiesen.
Bilanzgrenzen: Der UBA-CO2-Rechner berücksichtigt alle Treibhausgasemissionen, die durch unsere Lebensweise verursacht werden (verbrauchsbezogene Bilanz). Das beinhaltet auch die Treibhausgasemissionen von Importen und internationalen Reisen. Ein direkter Vergleich mit Werten aus der nationalen Treibhausgasbilanz ist nicht möglich. Diese Territorialbilanz ist zwar zentraler Bezugspunkt für die Klimapolitik. Sie weist aber deshalb auch nur die Treibhausgasemissionen in den Grenzen von Deutschland aus. Dies gilt analog für kommunale (Territorial-)Bilanzen.
Quellen: Die Komplexität des UBA-CO2-Rechners erfordert zahlreiche Einzelbezüge. Zentrale Quellen für die Berechnung von Durchschnittswerten und Emissionsfaktoren sind dabei:
Bezugsjahr und Aktualisierung: Die Werte im UBA-CO2-Rechner werden regelmäßig zum Jahreswechsel auf den neusten Stand gebracht. Die Daten haben leider unterschiedliche Verzugszeiten (i.d.R. 2-3 Jahre). Der Rechner folgt der Prämisse, die aktuellsten verfügbaren Daten zu nutzen. Dies führt leider dazu, dass ein eindeutiges Bezugsjahr für alle Daten nicht angegeben werden kann.
Projektpartner: Der CO2-Rechner wird von der KlimAktiv gGmbH im Auftrag des Umweltbundesamts betrieben und in Zusammenarbeit mit ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) und Umweltbundesamt beständig angepasst und weiterentwickelt.
Dokumentation: Eine ausführliche Darstellung der Datengrundlagen und Methoden des UBA-CO2-Rechners finden Sie in der Publikation „Der UBA-CO2-Rechner für Privatpersonen – Hintergrundinformationen zur Version 5.0“.
Praxishilfen:
Hintergrund & Studien:
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste mit Anschrift finden Sie unter: Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, hier wird die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die auf oben genannte Weise erhobenen Daten der Nutzenden werden mittels technischer Vorkehrungen anonymisiert und nicht gemeinsam mit weiteren personenbezogenen Daten der Nutzenden gespeichert. Die Daten können somit dem aufrufenden Nutzenden nicht mehr zugeordnet werden. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihr Unternehmen zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Zudem verwenden wir auf unserer Website weitere Cookies, die die Analyse des Surfverhaltens der Nutzenden ermöglichen (siehe unten „Verwendung von Matomo“).
Rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, in dem die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet ist. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert.
Beim Aufruf von Einzelseiten unserer Website werden folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Es ist uns somit nicht möglich, die gekürzte IP-Adresse dem aufrufenden Endgerät zuzuordnen.
Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Genaue Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen von Matomo finden Sie hier: https://matomo.org/docs/privacy/.
Unter Cookies verwalten können Sie sich vom Analyseverfahren ausnehmen lassen (Opt-Out).
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Dieses Impressum gilt für folgendes Webangebot des Umweltbundesamtes: Website des CO2-Rechners des Umweltbundesamtes (https://uba.co2-rechner.de).
Das Internetangebot wird herausgegeben von:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), dieses vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes.
Umweltbundesamt (UBA)
Fachgebiet III 1.1
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
E-Mail: buergerservice@uba.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a Umsatzsteuergesetz: DE811317238
Supportanfragen sind zu richten an:
Telefon: +49 (7071) 53936-50
E-Mail: co2-rechner@klimAktiv.de
Martin Ittershagen
Pressesprecher & Leiter „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet“
Telefon: +49-340-2103-2122
E-Mail: martin.ittershagen@uba.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 0228 99 305-3225
Internet: https://www.bmuv.de/
Inhalt des Onlineangebotes
Das Umweltbundesamt übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen, insbesondere hinsichtlich der Faktoren und Berechnungen. Haftungsansprüche gegen das Umweltbundesamt, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind, soweit gesetzlich zulässig, grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Umweltbundesamtes kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet das Umweltbundesamt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Das Umweltbundesamt behält es sich ausdrücklich vor, Teile des UBA-CO2-Rechners oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Soweit die hier bereitgestellten Informationen Rechtsvorschriften, amtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten, sind sie diese unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Bei Unklarheiten gilt jedoch ausschließlich die aktuelle amtliche Fassung, wie sie im dafür vorgesehenen amtlichen Verkündungsorgan veröffentlicht ist. Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind rechtlich nicht verbindlich und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Die Informationen können und sollen eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Bei konkreten juristischen Fragen sollte immer eine gesonderte fachjuristische Beratung erfolgen. Mit der reinen Nutzung dieser Internetseite kommt keinerlei Vertragsverhältnis zustande.
Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks″), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Umweltbundesamtes liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem das Umweltbundesamt von den Inhalten Kenntnis hat und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Das Umweltbundesamt erklärt hiermit ausdrücklich, dass für uns zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat das Umweltbundesamt keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt auch für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solch dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Urheberrecht und sonstiges geistiges Eigentum
Der CO2-Rechner ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte für den Inhalt und die Gestaltung stehen allein der KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH zu. Das Umweltbundesamt ist Inhaber eines einfachen Nutzungsrechts. Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Verbreiten, Übermitteln (elektronisch oder auf andere Weise) und Modifizieren des CO2-Rechners für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Rechteinhaberin untersagt. Ebenso ist das Einbinden des CO2-Rechners in fremde Webseiten (Framing) ohne entsprechende Einwilligung nicht gestattet. Anfragen zu einer Bereitstellung eines individuellen CO2-Rechners richten Sie bitte an co2-rechner@klimAktiv.de.
Bild Startseite: Halfpoint_via_AdobeStock_379360697
Hierin enthalten sind Treibhausgasemissionen durch öffentliche Verwaltung, Organisation des Sozialwesens, Infrastruktur, Bildung, Wasserver- und Abfallentsorgung. Die Emissionen werden jeder Person mit einem gleichen Anteil automatisch zugerechnet, da diese Dienstleistungen allen Bürgerinnen und Bürgern gleichermaßen und in unterschiedlichen Lebenssituationen zur Verfügung stehen.