Meine CO<sub>2</sub>-Bilanz Meine CO2-Bilanz

Schritt 6 von 8

Ernährung

Wie viel Sie essen und was Sie essen bestimmt die Treibhausgasemissionen Ihrer Ernährung. Hierzu erfasst der Rechner Ihren Energiebedarf und wesentliche Aspekte Ihrer Ernährungsweise.

Der Energiebedarf ist grundsätzlich abhängig von Geschlecht, Alter, Gewicht und dem Ausmaß an Bewegung. Bei der Ernährungsweise bestimmt v.a. der Konsum tierischer Produkte die Höhe des CO2-Fußabdrucks. Dies betrifft nicht nur Fleisch, Wurst und Fisch, sondern auch Milchprodukte.

Daneben treiben auch weite Transporte (v.a. Flugtransporte) und der Anbau in beheizten Gewächshäusern den CO2-Fußabdruck nach oben. Biolebensmittel sind hingegen v.a. aus Gründen der Biodiversität, des Boden- und Gewässerschutzes, weniger hingegen aus Klimaschutzgründen zu empfehlen, weshalb sie hier nicht abgefragt werden.

Bei der Ernährung spielen neben CO2 weitere Treibhausgase wie Methan und Lachgas eine große Rolle, weshalb sie hier auch berücksichtigt werden.

Mein Energiebedarf

kg

Meine Ernährung

Personen, die keine oder nur wenige tierische Produkte zu sich nehmen, müssen ihren Eiweiß- und Energiebedarf über pflanzliche Quellen decken. Dies wird im CO2-Rechner berücksichtigt. In Abhängigkeit der Mengenangaben zu den tierischen Produkten wird im Hintergrund die benötige Ausgleichsmenge an Kalorien zum persönlichen Energiebedarf berechnet und dann mit Hülsenfrüchten und Nüssen „aufgefüllt“ und der CO2-Bilanz zugeschlagen.

Durchschnittliche Gewichte zur Orientierung:

  • Schnitzel: ca. 150 – 200 g
  • Bratwurst: ca. 110 g
  • Fischstäbchen: ca. 30 g.

Beachten Sie:

  • Milchprodukte sind vielfach als Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln „versteckt“ (z.B. in Kuchen und Gebäck). Runden Sie deshalb bei Ihren Angaben eher großzügig auf.
  • Milchprodukte haben sehr unterschiedliche CO2-Fußabdrücke (z.B. Käse 5,7 kg CO2e/kg, Butter 9,0 kg CO2e/kg, Milch 1,4 kg CO2e/kg). Orientieren Sie sich im Zweifelsfall deshalb v.a. an Ihrem Käse- und Butterkonsum.

Nichtsdestotrotz kann es sich deshalb bei der Bestimmung der Emissionen Ihres persönlichen Konsums von Milchprodukten nur um eine Schätzung handeln.

Auswahl Beispiel
gar nicht
wenig

150 g Käse, 80 g Butter und 0,5 L Milch

eher wenig

400 g Käse, 150 g Butter und 1 L Milch,

durchschnittlich

500 g Käse, 250 g Butter und 1,5 L Milch

eher viel

750 g Käse, 350 g Butter und 2 L Milch,

viel

900 g Käse, 400 g Butter und 2 L Milch

sehr viel

1,1 kg Käse, 500 g Butter und 3 L Milch

Flugware lässt sich im Laden i.d.R. nicht erkennen, obwohl sie sehr viele Treibausgase verursacht. Mit dem Flugzeug werden v.a. leicht verderbliche Lebensmittel aus Übersee transportiert (z.B. Fisch, Spargel, Papayas oder Mangos).

Meine CO2-Bilanz

t CO2e